MASSAGETHERAPIE

Die Massageimpulse rufen Wirkungsmechanismen hervor, welche biochemische, neuroreflektorische, psychische sowie energetische Effekte und Einflüsse auf das Immunsystem haben.

Formen der Massagetherapie
Klassische Massagetherapie
Anwendung findet die klassische Massagetherapie deshalb insbesondere zur Schmerzstillung, Narbenbehandlung, Tonusreduzierung sowie bei der Behandlung von Distorsionen, Gefäß- und Lymphstauungsproblematiken, Verstopfungen und Depressionen. Die klassische Massagetherapie kann zur Behandlung von einzelnen Körperteilen (inklusive Gesicht/Kopf) sowie als Ganzkörperbehandlung eingesetzt werden.

Reflektorische Massagetherapien
Eine weitere Form innerhalb der physiotherapeutischen Massagetherapie stellen die Bindegewebsmassage sowie die Segmentmassage dar. Beide zählen zu den reflektorischen Massagen. Das heißt, sie wirken nicht auf das erkrankte Körperteil selbst, sondern an anderer Stelle reflektorisch. Mit jedem durch die Massage gegebenen Reiz werden reflektorisch regulierende und normalisierende Vorgänge im Organismus ausgelöst.
Wirkungsweise der reflektorischen Massagen

  • anhaltende Hyperämie in allen von den Spinalnervenpaaren versorgten Gebieten (Rötung)
  • Detonisierung bei Verspannungen und Krämpfen
  • Tonisierung bei hypotonem Gewebe
  • Schmerzstillung
  • Normalisierung des vegetativen und hormonellen Systems


Empfehlung zur Massagetherapie
Die Einheiten in der Massagetherapie können sich über 30 Minuten sowie 60 Minuten (insbesondere für eine Ganzkörperbehandlung) erstrecken. Empfehlenswert ist im direkten Anschluss an die Massage eine Wärmepackung (z.B. Moor) aufzulegen, um eine Verstärkung der erzielten Wirkungen zu erreichen und durch die Nachruhe dem Körper eine gewisse Zeit zur Anpassung bzw. Reizverarbeitung zu geben.

Empfehlung zur Massagetherapie

Die Einheiten in der Massagetherapie können sich über 30 Minuten sowie 60 Minuten (insbesondere für eine Ganzkörperbehandlung) erstrecken. Empfehlenswert ist im direkten Anschluss an die Massage eine Wärmepackung (z.B. Moor) aufzulegen, um eine Verstärkung der erzielten Wirkungen zu erreichen und durch die Nachruhe dem Körper eine gewisse Zeit zur Anpassung bzw. Reizverarbeitung zu geben.

Sie haben Interesse an unserem Angebot?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen.